Im Jahre 1661 erfand der Universalgelehrte Pater Athanasius Kircher (1601-1680) das „Organum mathematicum“, mit dem sich vierstimmige Sätze spielen ließen. Daniel Silbermann (1717-1766), der aus einer großen Kirchenorgelbaufamilie stammte, nahm die Ideen von Kircher auf und baute die erste Drehorgel Deutschlands.
Im Laufe der Zeit wurden auch Serinetten, so genannte Vogelorgeln, gebaut um Kanarienvögeln das “kultivierte” Singen beizubringen. Bei dieser Freizeitbeschäftigung sollen sich vor allem die Franzosen hervorgetan haben.
Nach einer Zeit der Vergessenheit gehört die Drehorgel seit dem 20. Jh. wieder zum Straßenbild. Drehorgeln dienten am Anfang des vergangenen Jahrhunderts zur staatlich gesicherten Einnahmequelle von Kriegsinvaliden. Trotz Schallplatte, CD und mp3 ist das Interesse an Drehorgelmusik erhalten geblieben. So sind auch heute noch Drehorgeln auf den Straßen anzutreffen.